Künstliche Intelligenz wertet Verkaufsdaten, Trendbewegungen und Nutzerinteressen aus, um die Nachfrage punktgenau vorherzusagen. Dies ermöglicht es, nur diejenigen Kleidungsstücke zu produzieren, die tatsächlich nachgefragt werden. Die Reduzierung von Überbeständen schont Ressourcen und senkt sowohl die Lagerkosten als auch den ökologischen Fußabdruck von Modeunternehmen.
KI gesteuerte Systeme kalkulieren den effizientesten Einsatz von Materialien beim Zuschnitt und der Konfektion. Sie berechnen, wie Schnitte platziert werden müssen, um möglichst wenig Verschnitt zu erzeugen. Diese Präzisionsarbeit reduziert den Abfall erheblich und fördert einen schonenden Umgang mit Rohstoffen, was für die nachhaltige Ausrichtung der Modebranche von zentraler Bedeutung ist.
Algorithmen helfen dabei, geeignete Materialien für Recycling- oder Upcycling-Prozesse auszuwählen und ihre Kreislauffähigkeit zu bewerten. KI erkennt, welche Stoffe aus Restbeständen in neue Designs eingefügt werden können und unterstützt Marken, innovative Wege zu mehr Nachhaltigkeit zu gehen. So entsteht eine Modewelt, in der Umweltschutz und Individualität Hand in Hand gehen.